Die Privatsphäre unserer Nutzer ist für uns sehr wichtig. Deshalb sammeln wir nur die zum Betrieb und zur Bestellabwicklung notwendigen Daten und stellen sicher, dass diese gut geschützt sind. Im Folgenden beschreiben wir welche Daten gesammelt werden und wie diese verwendet werden.
Leo Grapendaal
Kontakt-Email: leo(at)fobs(dot)eu
FOBS GbR, Viller 32
47574 Goch, Deutschland
Telefon: +49 2837 663 1005
Unsere Webseite enthält keinerlei externe Tracking Frameworks wie zum Beispiel Google Analytics. Trotzdem fallen bei einem Besuch der Webseite einige Daten an die zum Teil gespeichert werden. Bei jeder Anfrage die dein Web-Browser im Internet ausführt, überträgt er verschiedene Informationen. Dazu gehört deine IP Addresse, das Betriebssystem, die Sprache deines Browsers und der Typ deines Browsers. Außerdem ist uns natürlich der Zeitpunkt des Zugriffs bekannt. Bitte kontaktiere den Hersteller deines Web-Browsers um genau herauszufinden welche Daten übertragen werden.
Jeder Zugriff auf unseren Webserver wird in eine Logdatei geschrieben. Diese Logdatei kann die gerade beschriebenen Informationen enthalten. Die Logdateien werden nach 4 Wochen gelöscht. Wir geben diese Daten an keine anderen externen Partner weiter und wir nutzen die Daten selbst nur für sehr einfache, aggregierte interne Statistiken. Zum Beispiel können wir sehen wie viele unterschiedliche Nutzer auf unserer Webseite waren, wieviel Traffic dabei entstanden ist und welche Browser verwendet wurden.
Rechtsgrundlage für die beschriebene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b und f DSGVO.
Die Daten die Du beim abonnieren eingibst (zum Beispiel deinen Namen, E-Mail Adresse, USt-Id-Nummer, etcetera), werden von uns gespeichert. Wir nutzen alle gesammelten Daten zum Versand von Nachrichten. Wir geben diese Daten nicht weiter. Unsere Nachrichten werden über das sogenannte Controlled Circulation-Modell verbreitet.
Controlled Circulation ist ein Vertriebsmodell für Zeitschriften, das bei Fachmagazinen und Special-Interest-Medien angewendet werden kann. Das Abonnement ist dabei für den Leser kostenfrei, der Bezug setzt aber die Zugehörigkeit zur vom Verlag definierten Zielgruppe voraus. Eine CC-Zeitschrift finanziert sich deshalb ausschließlich oder weit überwiegend durch Anzeigenerlöse. Das Modell wird auch mit dem unüblicheren deutschen Begriff ‘Zielgruppen Zeitschrift’ bezeichnet.
In der Regel wird vom Bezieher einer CC-Zeitschrift verlangt, dass er sich über Angaben zu beruflicher Stellung für ein Abonnement qualifiziert. Die detaillierte Selbstauskunft ersetzt den Abonnementpreis. Die Informationen, die uns der Leser zur Verfügung stellt, dienen der Beurteilung, ob der Leser zur Zielgruppe unserer Informationsbereitstellung gehört. Es ist auch möglich, spezifischen Zielgruppen gezielte Informationen bereitzustellen (beispielsweise ‘nur Zaunbauunternehmen’). Auch können Antworten auf unsere gestellten Fragen verwendet werden, um mithilfe von anonymisierten Daten Nachrichten zu schreiben und zu verbreiten (beispielsweise: die Besprechung der durchschnittlichen Zahlungsfrist je nach Land anhand einer Umfrage).
Rechtsgrundlage für die beschriebene Datenverarbeitung beim Bestellprozess sind Art. 6 Abs. 1 lit. a,b,c und f DSGVO.
Beim Herunterladen erfassen wir Daten. Wir speichern von jedem Abonnenten wann dieser welche Ausgabe heruntergeladen hat. Diese Daten übermitteln wir unserem Erinnerungsservice, der nach einigen Wochen diejenigen, die die letzte Ausgabe noch nicht heruntergeladen haben, per Mail daran erinnert. Das ist eine Dienstleistung, die häufig verwendet wird. Die Daten vom Herunterladen verwenden wir auch, um dem Abonnenten einen Überblick über noch nicht heruntergeladene Ausgaben zu geben.
Wir verwenden die Daten ebenfalls zur Generierung von Statistiken, mit denen wir den besten Zeitpunkt für den Versand und die Reichweite der von uns versandten Informationen bestimmen.
Rechtsgrundlage für die beschriebene Datenverarbeitung sind Art. 6 Abs. 1 lit. b und f DSGVO.
Für ein Teil unsere eigenen E-Mails (die wir verschicken oder empfangen) verwenden wir die Dienste von Google. Google ist in den USA ansässig. Wir nutzen alle von Google zur Verfügung gestellten Sicherheitsmechanismen.
In den bisherigen Abschnitten wurde die temporäre Speicherung von IP Adressen erwähnt. Diese ist notwendig, um eine Auslieferung der Webseiten/Services an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit unserer Services sicherzustellen und im Notfall Fehler finden zu können. Zudem dienen uns die Daten zur Sicherstellung der Sicherheit unserer Systeme. Die Rechtsgrundlage für die Speicherung ist also Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Du kannst jederzeit eine Auskunft über die Daten, die wir über dich gespeichert haben, anfordern. Schreibe dazu bitte eine kurze E-Mail an office(at)fobs(dot)eu.
Du kannst uns jederzeit dazu auffordern alle zu dir gehörenden Daten, die wir gespeichert haben, zu löschen. Wir werden diesem Wunsch dann schnellstmöglich nachkommen (wenn kein berechtigtes Interesse entgegensteht). Schreibe uns dazu einfach eine kurze E-Mail an office(at)fobs(dot)eu.
Falls von uns erhobene Daten nicht korrekt sind, korrigieren wir diese natürlich gerne. Schreibe uns dazu einfach eine kurze E-Mail an office(at)fobs(dot)eu.
Jede Datenverarbeitung die eine explizite Zustimmung erfordert hat, kann jederzeit von dir widerrufen werden. Schreibe uns dazu einfach eine kurze E-Mail an office(at)fobs(dot)eu Du hast auch die Möglichkeit, unterhalb unserer automatisiert versandten Nachrichten, den Versand unserer Nachrichten durch Klicken auf den entsprechenden Link selbst abzubestellen. Du wirst dann ohne menschliches Eingreifen von der verwendeten Versandliste entfernt, beispielsweise der Liste für das Herunterladen der neuen Ausgabe des FOBS Magazins.
Falls du noch weitere Fragen hast, zögere nicht und schreib uns via office(at)fobs(dot)eu. Wir werden so schnell wie möglich antworten.
Aktualisierungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor diese Datenschutzerklärung in der Zukunft anzupassen. Du wirst darüber in unseren Berichte oder auf unserer Website informiert. Heutige Version: 1.00. Gültig ab Mai 2018.
Hier nochmal eine kurze Übersicht der verwendeten externen Dienste (die Links führen zu den jeweiligen Datenschutzerklärungen):
• Google Apps (Mail, Kalender etcetera) (Datenschutzerklärung Google)
• Transip bv (Hoster unserer Webpräsenz) (Datenschutzerklärung Transip)